Die Idee:
Als zirkuspädagogischer Verein erleben wir immer wieder, dass Menschen aufgrund von finanzieller Benachteiligung nicht an unseren Angeboten teilhaben können. Wir bemühen uns daher über Förderanträge kostenfreie Angebote zu schaffen. Das gelingt uns nicht für alle unsere Angebote. Um grundsätzlich allen Menschen eine Teilnahme unabhängig der finanziellen Situation zu ermöglichen und dabei unabhängiger von projektgebundenen Förderungen zu werden, haben wir die Idee eines Solidarfonds entwickelt.
Infos für Inanspruchnehmer:innen:
In den Anmeldeformularen auf unserer Homepage gibt es über ein Häkchen die Möglichkeit Unterstützung durch den Solidarfonds zu beantragen. Wir werden uns darauf hin mit euch per Mail in Verbindung setzen und fragen ob ihr einen Zuschuss oder eine Vollfinanzierung benötigt. Wir möchten dabei keine Nachweise oder Ähnliches sehen sondern vertrauen auf eure Selbsteinschätzung.
So funktioniert es:
Grundprinzip des Fonds sind zweckgebundene Spenden. Diese dürfen allein für den ausgeschriebenen Zweck eingesetzt werden. Die Verwendung des Geldes ist so für die Spender:innen eindeutig nachvollziehbar. Ein Mal im Jahr werden alle Spender:innen über die genaue Verwendung der Mittel in Form eines Newsletters informiert und behalten so den Überblick über den Verlauf des Projektes.
Zweckbindung:
Primärer Zweck des Solifonds ist die Finanzierung von Teilnahmegebühren von Angeboten des Vereins flip Mainz e.V. für Menschen, die ansonsten an diesen nicht teilhaben könnten.
Dabei ist sowohl eine Teil- als auch Vollfinanzierung möglich.
Zweckgebundene Spenden müssen bis zum Ende des folgenden Kalenderjahres dem Spendenzweck entsprechend verausgabt werden. Ist dies nicht möglich, müssen sie zurückgezahlt werden oder der Zweck der Spende durch den:die Spender:in geändert werden. Da es schwierig sein wird, dies für beispielsweise teilgenutzte Spenden umzusetzen, gibt es einen sekundären Zweck des Solifonds.
Werden Spenden bis zu einem halben Jahr vor Ende dieser Frist nicht abgerufen, werden sie innerhalb des kommenden halben Jahres für Angebote eingesetzt, an denen speziell Teilnehmende mit sozialökonomischer Benachteiligung teilhaben werden. Dies können zum Beispiel zirkuspädagogische Angebote in Unterkünften für Geflüchtete oder anderen sozialen Einrichtungen sein.
Infos für Spender:innen:
Für eine Inanspruchnahme des Solifonds wird es keine Kontrolle von finanziellen Nachweisen geben. Unserer Erfahrung nach ist die Anfrage bzw. Inanspruchnahme finanzieller Förderung häufig mit Schamgefühlen verbunden. Wir wollen diese nicht durch eine Kontrolle verstärken. Wir vertrauen auf eine die Selbsteinschätzung der Menschen. Eine Anfrage per E-Mail ist für eine Förderung ausreichend.
Zur Orientierung sind im folgenden die Kosten für einige sich wiederholende zirkuspädagogische Angebote aufgeführt.
Mit 30 € im Monat ermöglichen Sie einem Kind die kontinuierliche Teilnahme an einem 1,5-stündigen Zirkuskurs.
Mit 170 € ermöglichen Sie einem Kind die Teilnahme an einer 5-tägigen Zirkusferienwoche täglich von 9 bis 16 Uhr (ab 8 Jahren).
Mit 110 € ermöglichen Sie einem Kind die Teilnahme an einer 5-tägigen Zirkusferienwochen täglich von 9 bis 13 Uhr (6- bis 9-Jährige).
Weitere Angebote sind z.B. spezifische Kurse und Workshops zu zirkuspädagogischen Themen und Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche.