Du brauchst mal wieder neuen Input? Einen Ort, an dem du dich als Artist*in weiterentwickeln kannst? Gelegenheit, dich mit anderen auszutauschen?
Am 27. Februar 2021 findet das 2. Jugendnetzwerktreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V. statt. Mehr Infos gibt es hier: https://lagzirkus-rlp.de/projekte-2/
Da wir dieses Jahr auf Grund der COVID-19-Pandemie leider kein Varieté veranstalten können haben wir am 2. Oktober unsere Zirkuskünste in die Innenstadt gebracht. Es haben sich viele Künstler*Innen beteiligt und es gab allerlei verschiedene Zirkusdisziplinen zu bestaunen: Keulen- und Balljonglage, Akrobatik, Poi, Balance und Diabolo!
Vor allem aber stehen wir vor dem großen Problem, dass es langsam kälter wird und wir keine Räume zum Proben zur Verfügung haben! Unsere alten Trainingsorte sind durch die Pademie nicht geöffnet! Daher die große Frage:
Kennst du Räumlichkeiten, die für ein regelmäßiges Zirkustraining in Frage kämen? Wir sind dankbar für jeden Hinweis!
Hast du eine Idee, möchtest mitmachen oder uns einfach mal kennenlernen? Schreib eine Mail an: info@flip-mainz.de oder besuche unsere Homepage: www.flip-Mainz.de
Wir füllen die Mainzer Innenstadt mit kurzen Straßenshows voller Zirkuskunst. Bestaunen könnt ihr am 2. Oktober Akrobatik und Jonglage. Wir laden euch zu folgenden Spielstätten ein
1. Leichhof, 17:00 Uhr 2. Theater 17:30 Uhr (Ausweichmöglichkeit: Höfchen) 3. Neubrunnenplatz 18:00 (Ausw.: vor der Römerpassage) Um 18:30 treffen wir uns am Brand zu einem kleinen Abschluss.
Seid unser Publikum! flip Mainz e.V.
Ihr könnt selbst 2 Bälle jonglieren oder einen Besenstil auf der Nase balancieren? Dann kommt zum Abschluss-Flashmob am Brand um 18:30 Uhr und macht mit! Maske nicht vergessen!
WishmobTheater e.V. und das Künstlerduo Demomor der “Escuela Libre y Feliz” aus Chile veranstalten in der zweiten Herbstferienwoche ein fünftägiges Zirkusferienangebot für Kinder von 7 bis 12 Jahren.
Auch bei uns hat sich in letzter Zeit einiges durch die COVID-19-Pandemie verändert. Unsere Arbeit konnten wir auf Grund der Einschränkungen, bis auf kleine Ausnahmen, nicht weiterführen. Die Zirkus-AGs an den Schulen fielen aus und zwei Projektwochen mussten wir bisher absagen.
Zusätzlich haben wir uns schweren Herzens entschieden, dass das diesjährige Varieté leider ausfallen muss. Die Bedingungen sind momentan leider unsicher und nicht so, dass wir uns vorstellen können die Veranstaltung zu organisieren.
Die Zirkusferienspiele im Herbst können nicht statt finden. Auch hier ist uns die aktuelle Situation zu unsicher. Es ist leider ein zu großes Risiko für uns, sollte die Woche trotz Planung doch nicht statt finden können.
Wir durften aber immerhin dieses Jahr in kleiner Runde unsere Sommerferienspiele mit der AWO im Parkhaus durchführen! Mit viel Abstand, Masken, ständigem Händewaschen und in Kleingruppen haben wir sogar eine Aufführung auf die Beine gestellt! Wir waren alle sehr froh und es gibt uns neuen Mut für weitere Projekte unter Coronabedingungen.
Dieses Schuljahr können auch die AGs wieder starten! Es sind sogar zwei neue Schulen dazu gekommen! Alle AG Leiter*innen freuen sich schon sehr mit den Kindern und Jugendlichen die verschiedensten Zirkusdisziplinen üben zu können!
Am 11. Oktober gingen die Zirkusferienspiele auf der Alten Ziegelei zu Ende. Es war eine ereignisreiche Woche, in der Kinder zwischen 8 und 12 Jahren allerhand Zirkuskünste ausprobieren, erforschen und trainieren konnten. Nach einem lauten „Toi-Toi-Toi“ und einer großartigen Show verabschiedeten wir die frisch-gebackenen Artist*innen und hoffen auf ein Wiedersehen bei zukünftigen Kursen und Projekten.
Wir bedanken uns bei allen Trainer*innen und Ehrenamtlichen sowie bei der Volkshochschule Mainz und den Ziegeleifreunden für die gute Zusammenarbeit, bei der Schauspielschule Mainz für das Zurverfügungstellen des großen Saales und bei „Zirkus gestaltet Vielfalt“ für die finanzielle Förderung.
Die Ausstellung CIRCUS.FREIHEIT.GLEICHSCHALTUNG der Projektgruppe Circus im Nationalsozialismus (CiNS) ist zu Gast in der Walpodenakademie Mainz dank der Förderung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung!
Ausgehend von Begegnungen und Erzählungen mit unterschiedlichen Circusartist*innen,Circushistoriker*innen und Überlebenden thematisiert die Ausstellung die Geschichte des Circus im Nationalsozialismus. Organisiert und begleitet wird die Ausstellung von flip Mainz e.V. und seinem Umfeld. Artist*innen aus dem Kreis des Vereins werden durch kurze Acts die Kunstform Circus in der Ausstellung erlebbar machen.
Eröffnung durch die Projektgruppe CiNS
10. November 18:30 Uhr
Öffnungszeiten
11. – 16. November, jeweils 17 bis 20 Uhr
Circus Acts
12., 14. und 16. November jeweils um 18:30 Uhr
Für Gruppen und Schulklassen öffnen wir auf Anfrage auch gerne vormittags.